‘Vattertach’
PREMIERE
Zeit 20:00 Uhr
Ort Kleine Bühnenboden, Schillerstraße 48a, 48155 Münster
PREMIERE
Zeit 20:00 Uhr
Ort Kleine Bühnenboden, Schillerstraße 48a, 48155 Münster
Zeit 20:00 Uhr
Ort GenerationenTreff Ulm/Neu Ulm e.V., Grüner Hof 100, 89073 Ulm
Zeit 18:00 Uhr
Ort Kleine Bühnenboden, Schillerstraße 48a, 48155 Münster
Zeit 20:00 Uhr
Ort Kleine Bühnenboden, Schillerstraße 48a, 48155 Münster
Zeit 18:00 Uhr
Ort Kleine Bühnenboden, Schillerstraße 48a, 48155 Münster
Zeit 18:00 Uhr
Ort Kleine Bühnenboden, Schillerstraße 48a, 48155 Münster
WIEDERAUFNAHMEPREMIERE
Zeit 20:00 Uhr
Ort Heidekrug, Coermühle 100, 48157 Münster
Zeit 20:00 Uhr
Ort Heidekrug, Coermühle 100, 48157 Münster
Zeit 18:00 Uhr
Ort Kleine Bühnenboden, Schillerstraße 48a, 48155 Münster
Zeit 18:00 Uhr
Ort Kleine Bühnenboden, Schillerstraße 48a, 48155 Münster
Zeit 20:00 Uhr
Ort Kreativ-Haus e.V., Diepenbrockstraße 28, 48145 Münster
Zeit 20:00 Uhr
Ort Kreativ-Haus e.V., Diepenbrockstraße 28, 48145 Münster
Zeit 20:00 Uhr
Ort Bürgerhalle der Bezirksregierung, Domplatz 1, 48143 Münster
Zeit 20:00 Uhr
Ort Hörsaal H1, Schlossplatz 46, 48143 Münster
Ich wurde 1965 in Frankfurt/Main geboren. Nach dem Abitur habe ich über den Umweg einer privaten Pantomimenausbildung, über Off Theaterprojekte im öffentlichen Raum zum Theater als Beruf und Lebensentwurf gefunden. Ein steiniger Weg. Privatschule in Hamburg. Abgebrochen. Beginn eines Studiums der Theaterwissenschaft. Abgebrochen. Paritätische Bühnenreifeprüfung zur Klärung der Frage: habe ich mich verrannt? NEIN. Dann Schauspielstudium in der „Schule des Theaters“ am Theater der Keller in Köln. Dann harte Schule im Erstengagement am Landestheater Burghofbühne in Dinslaken: Aulen, Turnhallen, Bürgerhäuser, Gastspielhäuser. Über Pippi Langstrumpf zu Iphigenie und zurück. 1993 Landeanflug auf Münster: Wolfgang Borchert Theater. Und nun seit 1996 Theater Münster, über 4 Intendanzen, inzwischen unkündbar, als Balanceakt zwischen freier Theaterarbeit und Stadttheater. Zwischenrein Sprecherin in der Westdeutschen Blindenhörbücherei. Dozentin für szenische Grundlagen an der Musikhochschule. Eigene Regiearbeiten am Haus und frei führen letztlich zu der Gründung von FreiFrau mit Cornelia Kupferschmid im Tandem. Und FreiFrau führt zum Stadtensemble. Und das Stadtensemble vereint alle meine Wünsche an politisches, kollektives Arbeiten in transparenter Kommunikation und Zusammenarbeit zwischen unterschiedlichsten Menschen und Institutionen. Ich habe Wurzeln geschlagen in alle Richtungen in dieser wunderbaren Stadt. Wurzeln geschlagen mit Mann und zwei Kindern. Die Basisstation.
Cornelia Kupferschmid spielte nach ihrer Schauspielausbildung von 1998 – 2002 als Ensemblemitglied an den Städtischen Bühnen Münster. Seit 2002 arbeitet sie erfolgreich freiberuflich als Schauspielerin, Stückentwicklerin, Regisseurin, Festivalleiterin und Dozentin für performative Stückentwicklungen und Kommunikation in Deutschland, den Niederlanden und in Argentinien. Sie ist Mitbegründerin (2006) von Fetter Fisch – Performance I Theater, von dem sie seit 2015 die alleinige künstlerische Leitung bildet. Einladungen zu renommierten Festivals wie Starke Stücke, Westwind, Spielarten, Kaleidoskop, Halbstark, Favoriten, Gastspiele im In- und Ausland, die Förderung „Doppelpass“ durch die Kulturstiftung des Bundes mit dem Theater Münster (2012-2014) wie der Zuschlag zur Entwicklung einer interdisziplinären Eröffnungsperformance anlässlich des Neubaus des Landesmuseums in Münster bezeugen die Qualität dieser Arbeit. Die Arbeiten von Fetter Fisch stehe für innovative, körperorientierte, lust- und kraftvolle Performances, die mit ihrem ästhetischen Konzept ein Wagnis eingehen und den direkten Kontakt, die Interaktion mit dem Publikum suchen. Im Jahr 2019 hat sie die künstlerische Leitung des Festivals „Neue Wände“ übernommen, welches im Mai 2020 am Theater Münster durchgeführt werden sollte, aufgrund von Corona nun aber virtuell stattfinden wird. Gemeinsam mit Carola von Seckendorff bildet Cornelia Kupferschmid im Bereich künstlerische, konzeptionelle Mitarbeit und Organisation seit 2015 den Kern von FreiFrau. Ihr erstes gemeinsames Großprojekt (neben „kleineren“ Projekten) 24 Stunden Münster euphorisierte Beteiligte wie Zuschauende, da es Carola von Seckendorff und Cornelia Kupferschmid im Team gelingt, Menschen aus unterschiedlichsten Kunstbereichen, Bildungsbereichen und Schichten zu einem Thema zusammen zu bringen und hierarchiefrei, gemeinsam und auf Augenhöhe professionell zu arbeiten. Diese Art zu arbeiten soll unbedingt weitergeschrieben werden. Cornelia Kupferschmid ist verheiratet und hat zwei Kinder.
FreiFrau GbR
Mecklenburger Straße 29
48147 Münster
Carola von Seckendorff
post@vonseckendorff.de
Cornelia Kupferschmid
cornelia@corneliakupferschmid.de